Samstag, 25. Januar 2014

Der Neubau

So, wie versprochen: Hier der Neubau.

Weil ich schlecht an das Becken kam, habe ich es sp geplant, dass die Abdeckung jederzeit abnehmbar ist. Die Teile habe ich mir alle passend bestell, damit diesmal nichts krumm und schief ist.

Die Einzelteile in der Übersicht. Rechts bastelte ich gerade an der Verkabelung.

Aus der großen Platte wurde die Leuchteinheit gebaut, aus den mittleren Teilen zwei Frontklappen und aus den langen dünnen Teilen die Wasserblende.

Die Leds wurden an die Aluplatte geklebt, welche an der Unterseite der großen Platte festgeklebt wurde. Davor und dahinter jeweils eine  (der von der alten Konstruktion jetzt übrigen) Holzleiste, darauf wiederum wurde eine Plexiglasscheibe als Wasser-Spitzschutz geschraubt. Geschraubt, damit ich es öffnen kann, falls eine Lampe ausfällt, abfällt, durchbrennt etc.

Das sah so aus:






Nach einigen Korrekturen, weil der Kleber nicht so gut gehalten hat und ich mehrmals neu kleben musste, konnte das ganze aufgesetzt werden.


Hinten musste ich noch die Ecken abschneiden, damit Filterschläuche und Kabel hindurchpassen. Sieht doch besser aus, als vorher! Und vor allem passt alles ohne Lücken, krumm und schief! Die Ausleuchtung ist jetzt mit einer LED mehr und einem breiteren LED-Schacht deutlich besser geworden.

Kosten:
PVC/Plexiglas von Plattenzuschnitt24.de für 64,12€ inklusive Versand.
2 neue LEDs (eine war durchgebrannt, weil sie auf dem Plexiglas lag und eingeschmolzen war) und einen neuen Kühlstern inklusive Versand ~20 Euro

=>  insgesamt ca. 85 Euro

2 Kommentare:

  1. Hallo,
    ich möchte mir auch ein LED Beleuchtung bauen. Habe 6 von diesen LED´s http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie/CREE-XP-G-S2-auf-Star-Platine-LT-1876_120_138.html
    Jetzt wollte ich wissen was für eine KSQ man dafür benötigt (Stromstärke und Spannung) oder am besten einen Link zu einer.
    Vielen Dank

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo! Bei den LEDs steht ja min. 350 mA und max 1500mA - es wird also eine KSQ benötigt, die mindestens 350 und maximal 1500mA liefert. Man sollte aber eine kleine Sicherheitsreserve einplanen. So habe ich z.b. eine KSQ mit 1400 mA, je höher der Wert ist, desto mehr Strom erhalten die LEDs und desto heller leuchten Sie. Ganz wichtig: Auf keinen Fall den Kühlkörper vergessen, sonst werden die LEDs zu heiß und brennen durch!
      Die Spannung der KSQ regelt sich automatisch, liegt aber in einem bestimmen Umfang, die die KSQ liefern kann. Man sollte pro Led von etwa 4 Volt ausgehen, hier werden also 24 Volt benötigt. Auch an dieser Stelle kann sich eine Reserve nach oben hin lohnen, so kann man die Beleuchtung jederzeit erweitern.
      Ich habe eine KSQ mit 1400mA und max. 42 Volt. Ein Link dazu müsste eigentlich in meiner Bauanleitung zu finden sein.

      Und immer dran denken: Vorsichtig sein! Strom ist gefährlich, vor allem in Zusammenhang mit Wasser! Wenns noch Fragen gibt, einfach melden ;-)

      Beste Grüße,
      Tim

      Löschen